- der Rechtsspruch
- - {sentence} câu, sự tuyên án, án, lời phán quyết, ý kiến, châm ngôn
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Rechtsspruch — (Sententia), die nach Abhörung der Parteien von dem competenten Richter gefällte Entscheidung einer Sache. Vgl. Decret u. Urtheil … Pierer's Universal-Lexikon
Rechtsspruch — Rẹchts|spruch 〈m. 1u〉 gerichtliches Urteil ● einen Rechtsspruch verkünden * * * Rẹchts|spruch, der: [Urteils]spruch; gerichtliches Urteil. * * * Rẹchts|spruch, der: [Urteils]spruch; gerichtliches Urteil … Universal-Lexikon
Rechtsspruch — richterlicher Beschluss/Entscheid, Schuldspruch, Urteil, Urteilsspruch; (veraltend): Richt[er]spruch; (Rechtsspr. veraltet): Judikat, Sentenz, Verdikt. * * * Rechtsspruch,der:⇨Urteil(1) RechtsspruchUrteil,Urteilsspruch,Richterspruch,Gerichtsentsch… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schuldspruch — Aburteilung; Urteil; Schuldigsprechung; Richterspruch; Verurteilung; Urteilsspruch * * * Schụld|spruch 〈m. 1u〉 Urteil des Gerichts über jmds. Schuld * * * Schụld|spruch, der: Rechtsspruch, in dem ein Angeklagter schuldig gesprochen wird. * * *… … Universal-Lexikon
Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten … Deutsch Wikipedia
Gast — 1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. (Schles.) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän.: Drik som en gæst, og æd som hiemme er vane. (Prov. dan., 212.) 3. An den Gästen man spürt, wie der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freie — bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen. Im Römischen Reich hießen sie līberi, bei den Germanen Frilinge.… … Deutsch Wikipedia
Samata — (zu deutsch: Gleichheit ) ist eine im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh engagierte Nichtregierungsorganisation, die sich für die Rechte der Stammesbevölkerung (engl.: tribals), der Ureinwohner Indiens, einsetzt und diese zum Beispiel vor… … Deutsch Wikipedia
Arbitrage — (fr., spr. Arbitrahsch), 1) der Rechtsspruch des von den streitenden Parteien gewählten Schiedsrichters; 2) (Handlsw.), die Berechnung, welche man anstellt, um zu entscheiden, in welcher Münzsorte man am vortheilhaftesten eine Zahlung leiste… … Pierer's Universal-Lexikon
Nuptĭae — (lat.), Hochzeit, Ehe. Der Rechtsspruch ist: Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit, Nicht der Beischlaf, sondern die Einwilligung wirkt die Ehe. N. incestae, ungesetzmäßige Ehe. N. nefariae, Ehe zwischen nahen Verwandten. N. indecōrae, Ehe… … Pierer's Universal-Lexikon